„Geschichten und Legenden“, eine Serie, die Sie auf unserer Website finden

Grönländische Geister, ein kongolesischer Pseudo-Dinosaurier, verrückte britische Mythen ... Geschichten und Legenden mögen bis in die Urzeit zurückreichen, sind aber immer noch in unserem Alltag präsent. Alle Artikel unserer Serie finden Sie hier.
Legenden reisen, werden weitergegeben und über Generationen und Kulturen hinweg verändert, ja sogar für religiöse oder politische Zwecke verdreht. Sie erzählen uns weiterhin von unserer Menschlichkeit und den Banden, die uns verbinden. Diese Resonanz in unserem heutigen Leben wollen wir diesen Sommer mit unserer Serie erkunden: Von Grönland über Großbritannien bis in den Kongo – was bedeuten Geschichten heute?
Folge 1 – Der Aufbau des Stammbaums der Geschichten, ein wissenschaftliches Epos
Woher stammen Märchen? Gibt es universelle Geschichten, die seit Jahrhunderten, ja Jahrtausenden überliefert werden? Linguisten und Ethnographen versuchen diese Frage mithilfe von Datenanalysen zu beantworten. Eine epische Suche, die der New Scientist nachzeichnet.
Folge 2 – Grönland, das Land der Geister
Wohin man in der Hauptstadt Nuuk auch geht, begegnet man Geschichten über Geister. Sie sind ein fester Bestandteil der Inuit-Kultur, die die Kolonialisierung und die Einführung des Christentums überdauert hat. Dieser Glaube spiegelt auch den Wunsch der Grönländer nach Unabhängigkeit für die Insel wider, erklärt die dänische Tageszeitung Politiken .
Folge 3 – Der Mokélé-Mbembé, der in einen Dinosaurier verwandelte Geist des Kongo
Der Mythos des Mokélé-mbembé, eines kongolesischen Wassergeistes, der in Kolonialerzählungen zum Dinosaurier wurde, weckte im viktorianischen Zeitalter große Faszination. Heute ist er eine Inspirationsquelle für Kreationisten, berichtet das Newlines Magazine.
Folge 4 – Britischer Patriotismus im Zeitalter der Legenden
Eine heimtückische Blumenfrau, ein höllischer schwarzer Hund und ein irischer Riese: Kreaturen aus der britischen Folklore zieren eine Briefmarkenserie. Ein Guardian- Kolumnist sieht sie als integrative und poetische Antwort auf die Krise des Nationalgefühls.
Folge 5 – Warum haben wir Angst vor dem bösen Wolf?
Heute terrorisiert der Wolf, Liebling der Umweltschützer, seit dem Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert Quelle von Mythen und Legenden, schon seit langem unsere Vorfahren. Nicht ohne Grund, erinnert die deutsche Tageszeitung Die Welt.
Courrier International